Der „Bauteilkreisel Region Darmstadt-Dieburg“ – eine Internetplattform für den gezielten Verkauf und Kauf von Bauteilen und anderen Baumaterialien, die sich für eine
Wiederverwendung eignen – ist jetzt auch auf
Facebook (Link: https://www.facebook.com/Bauteilkreisel-der-Region-Darmstadt-Dieburg-108123681871488) und
Instagram (Link: https://www.instagram.com/bauteilkreisel_dadi/) unterwegs.
Auf dem Account des Bauteilkreisels finden Sie diverse Informationen rund um das Thema Wiederverwendung, aber auch gelungene Praxisbeispiele und Hinweise zum dahinterstehenden
Forschungsprojekt WieBauin (Wiederverwendung Baumaterialien innovativ).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Prof. Hans-Joachim Linke, Forschungsleiter des Projektes WieBauin, erklärt im SWR-Podcast wie man alte Bausubstanz mit anderen Augen sehen kann, und sogar nicht als Bauschutt, sondern als
Fundgrube.
Hören Sie sich das Gespräch auf SWR.de an:
https://www.swr.de/swraktuell/radio/global-umweltmagazin-podcast-100.html (Folge von 5.5.2022)
Die Stadt Griesheim informierte im April 2022 im Rahmen einer städtischen Bürgerbeteiligungsveranstaltung über die Plattform „Bauteilkreisel“.
Griesheimer Bürger, vor allem Eigentümer und Bauherren waren an zwei Tagen in die historische Wagenhalle zur Präsentation des jüngst durch die Griesheimer
Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Ortsbildrahmenplans und der daraus hervorgehenden Erhaltungssatzung eingeladen. Experten aus den Bereichen Stadtplanung und Architektur
standen vor Ort für Beratung zur Verfügung und zeigten den Besuchern die Möglichkeiten des Erhalts der Griesheimer Baukultur anhand des Ortsbildrahmenplans auf. In diesem Rahmen
wurde auch über den Bauteilkreisel Region Darmstadt-Dieburg informiert, der Produkt des
Forschungsprojekts WieBauin ist. Mit Plakaten und Broschüren wurde der Nutzen der Internetplattform für die Wiederverwendung von Bauteilen und anderen Baumaterialien erläutert
sowie auf die vielfältigen zusätzlichen Informationsmöglichkeiten, wie beispielsweise den Materialertragsrechner, hingewiesen.
Informationen zum Ortsbildrahmenplans und der daraus hervorgehenden Erhaltungssatzung erhalten Sie auf der Online-Beteiligungsplattform der Stadt Griesheim: www.griesheim-gestalten.de
Am 7. April 2022 stellte sich der Bauteilkreisel Darmstadt-Dieburg im Rahmen der 52. Pecha Kucha Night einem interessierten Publikum aus Fachleuten und baukulturell interessierten Menschen vor.
Das Mainzer Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz hatte zur Finissage der einmonatigen Ausstellung „UpCycling :: ReUse“ geladen, bei der neben
zahlreichen Plakaten und Exponaten aus Architektur und Objektkunst auch der Bauteilkreisel mit einem Beitrag vertreten war. Thema der Ausstellung war die Dokumentation und
Vermittlung kreativer, experimenteller und erfolgreicher Ansätze der Wiederverwendung gebrauchter Materialien in unterschiedlichen Kontexten und Maßstäben.
Nach einem Vortrag von Nourdin Labidi vom Forschungsvorhaben WieBauin über das Projekt Bauteilkreisel, seine Herausforderungen und Ziele konnte im Rahmen der gut besuchten
Veranstaltung in lockerer Atmosphäre über das Thema der regionalen Wiederverwendung von Baumaterialien, Erfahrungen und Potenziale sowie vieles Weitere diskutiert werden. Ein
herzlicher Dank geht an Dr. Björn Hekmati, Gina Reif und Berit Jäger vom Zentrum Baukultur in Mainz für die Einladung und die gelungene Veranstaltung.
Ab sofort steht Bürgerinnen und Bürgern der Region Darmstadt-Dieburg und darüber hinaus die Internetplattform Bauteilkreisel zur Verfügung. Nach dem Motto 'Wiederverwenden statt verschwenden'
können gezielt und vor Ort gebrauchte oder übrige gebliebene Bauteile und andere Baumaterialien angeboten und gesucht werden.
Darüber hinaus bietet der Bauteilkreisel noch weitere Möglichkeiten. So können lokale Unternehmen ihre Unterstützung für den Ein-oder Ausbau bzw. die Aufbereitung anbieten. Weiterhin besteht
die Möglichkeit der Berechnung des eigenen CO2-Einsparpotentials, der Kalkulation erzielbarer Preise für die eigenen Bauteile oder die Prüfung auf eine potentielle
Schadstoffgefährdung.
Als zentrales Element der Umsetzungsphase des Forschungsprojektes wird eine Onlineplattform umgesetzt, die den Handel von wiederverwendbaren Bauteilen und Baumaterialien ermöglicht und
darüber hinaus weitere Informationen zum Thema vermittelt. So erhalten Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel die Möglichkeit das eigene CO2-Einsparpotential, erzielbare Preise oder potentielle
Schadstoffgefährdungen ihrer eigenen Bauteile zu ermitteln.
Seien Sie bei dem Start der Plattform am 29. Oktober 2021 um 10:00 Uhr live dabei. Das Programm und die Zugangsdaten zur Veranstaltung finden Sie
in nachfolgender PDF-Datei.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Einladung zur Live-Schaltung der Plattform bauteilkreisel-dadi.de
Programm_Live-Schaltung_Bauteilkreisel.p
Adobe Acrobat Dokument
142.5 KB
Auch im Jahr 2021 ist das Projekt WieBauin, als eines von bereits 22 interdisziplinären Verbundvorhaben der BMBF-Förderinitiative Stadt-Land-Plus, bei der Statuskonferenz vertreten. Die
Statuskonferenz stellt für alle Projektbeteiligten eine gute Möglichkeit dar, sich mit anderen Vorhaben zu vernetzen und sich über die in den jeweiligen Projekten gewählten Forschungsansätze und
praktischen Umsetzungsstrategien auszutauschen.
Die Dokumentation der Veranstaltungen finden sie hier.
Die Stärkung zirkulärer Konzepte im Bauwerksbestand ist wesentliche Zielstellung der beiden Stadt-Land-Plus Projekte WieBauin und INTEGRAL. In beiden Vorhaben sind Informationen zum Materiallager
in regionalen Bauwerksbeständen (Materialkataster) zugleich Grundlage und Mediator zur Umsetzung dieser Zielsetzung. Dies war Anlass für einen vertiefenden inhaltlichen Austausch zwischen den
beiden Stadt-Land-Plus-Projektinitiativen im Rahmen eines übergreifenden Projektworkshops.
Ziel war es, sich über die verfolgten Konzepte zur Erstellung regionaler Materialkataster auszutauschen und die Anschlussfähigkeit der beiden Konzepte
zu diskutieren, um so perspektivisch die Schlagkraft entsprechender Initiativen zu erhöhen.
Die Inhalte und Ergebnisse finden sich im nachfolgenden PDF zum download.
Workshop Materialkataster WieBauIn_Integ
Adobe Acrobat Dokument
584.4 KB
Auch im Jahr 2020 ist das Projekt WieBauin, als eines von bereits 22 interdisziplinären Verbundvorhaben der BMBF-Förderinitiative Stadt-Land-Plus, bei der Statuskonferenz vertreten. Die Statuskonferenz stellt für alle
Projektbeteiligten eine gute Möglichkeit dar, sich mit anderen Vorhaben zu vernetzen und sich über die in den jeweiligen Projekten gewählten Forschungsansätze und praktischen Umsetzungsstrategien
auszutauschen.
Als eines von zwölf Verbundvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ nahm das Projekt WieBauin Ende Oktober an der Statuskonferenz im Schloss Auerbach teil. Die Teilnehmer tauschten sich
dort über den Stand der Arbeit in den einzelnen Verbundvorhaben aus und präsentierten die Highlights ihrer Ergebnisse.
Weitere Informationen zur Statuskonferenz und insbesondere zu den vorgestellten Highlights des Projektes WieBauin finden Sie hier.
Am 31. Januar
2019 konnten sich Besucher*innen im Rathaus der Gemeinde Münster (Hessen) über das Projekt
WieBauin - Wiederverwendung von Baumaterialien innovativ informieren.
Das von der TU Darmstadt, der Stadt Darmstadt, dem Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie den Gemeinden Münster und Otzberg durchgeführte Forschungsprojekt
WieBauin hat die Wiederverwendung von Baumaterialien zum Ziel.
Nicht mehr genutzte oder nicht mehr nutzbare Gebäude sollen zukünftig als alternative Quelle für Baumaterialien dienen. Dadurch soll die Umweltfreundlichkeit des
Bausektors verbessert und eine zusätzliche Einnahmequelle für Eigentümer erschlossen werden. Hierfür sollen verschiedene Bauteile, beispielsweise Fenster oder Türen, aber auch
Baumaterialien, wie Ziegel oder Sandstein, gewinnbringend an Bauherrn von neuen Bauvorhaben vermittelt werden. Durch diese Wiederverwendung lässt sich der Anteil an neu zu produzierenden
Materialien verringern und so eine Ressourcenschonung erzielen. Auch die Kosten zur Entsorgung von Altmaterialien können auf diese Weise für den Eigentümer verringert werden.
Viele interessierte Besucher*innen folgten dem Aufruf zur Teilnahme und informierten sich über das in ihrer Region neue Projekt WIEBAUIN. Die Veranstaltung wurde
von Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke geleitet, der im Rahmen des Programms nicht nur die beteiligten Projektpartner zu Wort kommen ließ, sondern auch auf zahlreiche Fragen und wertvolle kritische
Anmerkungen des Publikums einging.
Das Projektteam bedankt sich bei allen Besucher*innen für die rege Teilnahme und hofft auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den engagierten Bürger*innen der
beteiligten Gemeinden. Ergänzt durch die Erfahrungen aus der Abbruch- und Entsorgungswirtschaft des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt hoffen wir in den kommenden Jahren auf
spannende und zielführende Projektergebnisse.
Am 31.01.2019 ab 17:30 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich im Rathaus der Gemeinde Münster (Hessen) über das Projekt WIEBAUIN zu informieren. Adressaten dieser Veranstaltung sind Akteure der Abbruch- und Entsorgungswirtschaft, Behörden, kommunale
Politiker*innen und interessierte Bürger*innen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir laden Sie daher ganz herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen!
ab 17:30 Uhr
18:00 - 18:15 Uhr
18:15 - 18:30 Uhr
18:30 - 18:45 Uhr
18:45 - 19:00 Uhr
19:00 - 19:15 Uhr
19:15 - 19:45 Uhr
ab 19:45 Uhr
Einlass
Grußworte
Einführung in das Projekt
Ziele der Gemeinde Otzberg
Ziele des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Ziele der Stadt Darmstadt
Forschungsansätze der TU Partner
Fragerunde der Zuhörer*innen
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
Am 12. und 13. November 2018 findet in Berlin die Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" statt. Als eines von 13 Projekten der Initiative, werden auch die Motivation und
die Ziele von WieBauin vorgestellt.
Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung finden Sie hier.