Sie kennen Gebäude, Möbel oder Objekte aus wiederverwendeten Materialien?
Sie haben kreative Projekte in Ihrem Haus oder Garten verwirklicht?
Sie sind Heimwerker oder Profi in Sachen Wiederverwendung?
Teilen Sie Ihre Ideen mit uns!
Die alte Badewanne als Hochbeet oder die antike Tür im Neubau - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und inspirieren Sie Freunde, Nachbarn und Mitbürger es Ihnen gleich zu tun.
Melden Sie sich per E-Mail oder Telefon bei uns. Alle Daten werden vertraulich und nur in Absprache mit Ihnen verwendet.
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Nourdin Labidi
E-Mail: mein.projekt@wiebauin.de
Telefon: 06151 / 16 - 22166
Wir freuen uns über Ihre Projekte!
Franziska und Martin Zeumer stellen in ihrem Blog zum zukunftsfähigen und nachhaltigen Sanieren von Altbauten viele Ideen und Lösungen aus ihrem eigenen Projekt dar. Der vorhandene Bestand ist dabei für sie eine wertvolle Ressource. Bauteilrecycling spielt daher eine wichtige Rolle in ihren Überlegungen. So findet beispielsweise die Dachausstiegsluke eine neue Heimat im renovierten Bad. Diese und viele weitere innovative Beispiele und Anregungen finden Sie auf dem Blog, mit dem Franziska und Martin Zeumer ein Vorbild für die nachhaltige Sanierung von Wohnhäusern im Bestand sind. Vorbeischauen lohnt sich!
Material:
Eine alte Badewannenarmatur wurde aus dem Gebäude ausgebaut und wiederverwendet.
Hintergrund:
Die Idee zur Wiederverwendung hatte sowohl im ökologischen als auch im baukulturellen Interesse ihren Ursprung.
Material:
Bei dem Material handelt es sich um gebrauchte, raue Fußbodendielen aus Holz, die aus dem Bestand stammen. Sie wurden in einem ehemaligen Stallgebäude in Darmstadt-Kranichstein verlegt.
Hintergrund:
Die Idee für die Wiederverwendung kam sowohl durch das baukulturelle Interesse, als auch durch das Anliegen, die Ressourcen zu schonen.
Material:
Die alten Mauersteine wurden durch Zufall nach Bauarbeiten in dem Hof eines Wohnhauses entdeckt. Sie stammen von einem Stallabriss in der Straße dieses Grundstücks.
Wiederverwendet wurden die Mauersteine für die Errichtung zweier Hochbeete.
Hintergrund:
Die Idee zur Wiederverwendung kam dem Eigentümer durch den Fund der alten Mauersteine auf dem Grundstück.
Material:
Die aus einer alten Dachkonstruktion stammenden Eichensparren wurden als Trennwände wiederverwendet.
Hintergrund:
Die Idee zur Wiederverwendung hatte ursprünglich nur wirtschaftliche Gründe, sukzessive kamen allerdings zusätzlich der Umwelt- und Ressourcenschutz, sowie das Interesse an Baukultur dazu.
Material:
Auf dem Bild zu sehen ist ein gebrauchtes Fenster, welches im Innenbereich an Stelle einer Durchreiche eingebaut wurde.
Hintergrund:
Grund für die Wiederverwendung war sowohl ökologisches als auch baukulturelles Interesse.
Material:
Aus dem Altholz, welches sowohl von vorhandenen Gebäuden auf dem Grundstück in Groß-Umstadt-Richen, als auch von einem abgebrochenen Stallgebäude stammt, wurden Möbel der Außenküche gefertigt.
Hintergrund:
Grund für die Wiederverwendung war sowohl ökologisches als auch baukulturelles Interesse.
Material:
Wiederverwendet wurde ein Fenster, welches nun in einem offenen Unterstand im Garten verbaut ist. Ursprünglich stammt es aus einem alten Haus unweit des jetzigen Standortes, welches in etwa 1920 erbaut wurde. Dort wurde das alte Fenster bei der Hausrenovierung ausgebaut.
Hintergrund:
Die Idee der Wiederverwendung kam der aktuellen Eigentümerin, nachdem das Fenster bereits mehrere Jahre im Schuppen stand.